Industriekolloquium 2024 Datentechnik
Das Industriekolloquium ist eine Pflichtveranstaltung in der Vertiefung Datentechnik, steht darüber hinaus aber auch allen interessierten Studierenden und Gästen offen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden der TU Darmstadt, aber auch externen Interessenten aus Industrie und Forschung einen Einblick in aktuelle Fragestellungen von Forschung und Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnik (Datentechnik) zu geben. Im Sommersemester 2024 wird das Kolloquium vom Fachgebiet „Echtzeitsysteme“ organisiert.
Angeboten werden Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Umfeld des Instituts für Datentechnik. Die Vortragenden sind dabei Experten aus der Industrie, die in der Regel in den vergangenen Jahren am Institut für Datentechnik promoviert haben.
Zeit und Ort:
Jeweils montags (siehe Tabelle) von 17:15 bis ca. 18:45 Uhr
Sommersemester 2024
Achtung Raumänderung ab dem 03.06.2024!
S1|01 A02 (Audimax, Keller)
Technische Universität Darmstadt
Für Gäste ist keine Anmeldung erforderlich. Für Fragen zum Industriekolloquium selbst steht Gästen das Sekretariat des FG ES (Frau Kastenholz, Tel. 06151-1622350, ) zur Verfügung. Studierende nutzen bitte das Forum im Moodle.
Für Studierende: bitte beachten Sie die Bedingungen zur Anrechnung als Prüfungsleistung. Bitte beachten Sie auch unbedingt die Hinweise zum Plagiarismus. Eine Anmeldung über TUCaN ist für Studierende dann erforderlich, wenn dieses Industriekolloquium als Prüfungsleistung angerechnet werden soll.
Veranstalter:
Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr, FG Echtzeitsysteme
Dr.-Ing. Lars Fritsche, FG Echtzeitsysteme
Vorträge
Die Folien der Vorträge finden Sie im Moodle.
Datum | Vortragende(r) | Firma | Titel |
29.04.2024 | Dr. Alexander Königs | DB Schenker | Unleashing business process data at a global transportation and logistics company by implementing API-led connectivity |
06.05.2024 | Dr. Erhan Leblebici | BMW AG | Alltag der Enabler: Software-Tool Entwicklung im Automotive-Kontext |
13.05.2024 | Dr. Daniel Bischoff | Stellantis | Vehicle validation at Scale: System Software testing in service-oriented architectures |
27.05.2024 | Dr. Michael Schlereth | Siemens AG | Herausforderungen im Entwurf von Echtzeitsystemen für offene Steuerungen von Produktionsmaschinen |
03.06.2024 | Dr. Roland Speith | Safelog GmbH | From Microcontroller to Cluster: Mobile Robotics in Intralogistics |
10.06.2024 | Dr. Tobias Rückelt | Mercedes-Benz AG | Big Data Analytics & Realtime Data Services for Automated/Autonomous Driving |
17.06.2024 | Dr. Florian Probst & Christian Jeuthe | Software AG | Cumulocity IoT: Vom Sensor in die Cloud und Zurück - Wie man durch Vernetzung Werte schafft. |
24.06.2024 | Dr. Roman Naumann | IVU Traffic Technologies AG | Datenflüsse im öffentlichen Verkehr: Entwurfsmuster in der Integration von Systemlandschaften |
01.07.2024 | Dr. Markus Weckesser | Continental AG | Don't Reinvent the Wheel: Reuse in Automotive Software Development |